Wir sind alle möglichen Fragen zur Organisation, Architektur und finanziellen Aspekten des Treibhaus Donaufeld gesammelt.
Falls Sie/du noch spezielle Fragen haben/hast, bitten wir darum, sie mittels diesem Formular zu uns zu schicken: https://forms.gle/MutSUkzhbs52EZ2v5
Wir werden den Fragenkatalog laufend ergänzen und updaten.
- Wann kann mit einem Einzug gerechnet werden?
- geplant ist das 1. Quartal 2022, aber realistischer Weise eher erst im 3. Quartal 2022, falls Bau- oder Planungsverzögerungen auftreten (ohne Gewähr!!)
- geplant ist das 1. Quartal 2022, aber realistischer Weise eher erst im 3. Quartal 2022, falls Bau- oder Planungsverzögerungen auftreten (ohne Gewähr!!)
- Wie sieht euer Gruppenkonzept aus?
- Hier bitte zum Download: Treibhaus_Konzept_BTW_Stufe1_reduziert
- Wie viele Wohnungen werden in dem Treibhaus-Gebäude sein?
- Ca. 60 Wohnungen zwischen 30 – 120 m², alle größeren Wohnungen werden zumindest eine Freifläche (Balkon) haben.
- Wann findet die Wohnungszuteilung bzw. Vergabe statt und nach welchen Kriterien?
- Der Zeitpunkt ist noch nicht festgelegt, aber die Vergabe wird voraussichtlich in einem Workshop mit realitylab nach gemeinschaftlich festgelegten Kriterien stattfinden. Es geht dabei um die größtmögliche Zufriedenheit aller und darum, eine Lösung zu finden, die von allen mitgetragen wird (kein First-Come-First-Serve Prinzip o.ä.)
- Der Zeitpunkt ist noch nicht festgelegt, aber die Vergabe wird voraussichtlich in einem Workshop mit realitylab nach gemeinschaftlich festgelegten Kriterien stattfinden. Es geht dabei um die größtmögliche Zufriedenheit aller und darum, eine Lösung zu finden, die von allen mitgetragen wird (kein First-Come-First-Serve Prinzip o.ä.)
- Wo befindet sich das Grundstück?
- Im Donaufeld im 21. Bezirk in Wien, dort wo akutell noch Gemüsefelder und Glashäuser stehen. Relativ ziemlich genau hier wo: https://www.openstreetmap.org/#map=18/48.24831/16.42522
- Wie sieht es mit der öffentlichen Anbindung aus?
- ca 15 Gehminuten zur U1 Station Kagran,
- ca. 5-10 Gehminuten zur 25er Station Prandaugasse bzw. zur 25er/26er Station Carminweg.
- Zusätzlich wird es eine „neue“ Bim-Strecke in ca 10 Jahren geben – die 25er wird ab Fultonstraße entlang der Nordmanngasse abgezweigt und ist somit in unserer unmittelbarerer Nähe, fährt aber nicht vor unserem Haus vorbei (kein Bim-Lärm)
- Eigenmittelanteil/Quadratmeter-Miete?
- Es wird ca. 550 €/m² Eigenmittel und dann eine Miete von ca. 10 €/m² alles inklusive zu zahlen sein (aber alles ohne Gewähr!!)
- Es wird ca. 550 €/m² Eigenmittel und dann eine Miete von ca. 10 €/m² alles inklusive zu zahlen sein (aber alles ohne Gewähr!!)
- Was wenn ich mir das nicht leisten kann?
- Es soll einen Solidaritätsfonds geben – genaueres dazu wissen wir aber noch nicht.
- Es soll einen Solidaritätsfonds geben – genaueres dazu wissen wir aber noch nicht.
- Was, wenn ich mehr Eigenmittel habe?
- Dadurch wird die monatliche Miete reduziert (wieviel das genau ausmacht, ist aber noch unklar)
- Wieviel Arbeitsleistung für die Gruppe wird von mir erwartet?
- Es werden ca. 10-20 Std./Monat an Arbeitsleistung von jedem Voll-Mitglied benötigt, damit das Projekt funktioniert
- Wird ökologisch gebaut?
- Das Gebäute wird ein Niedrigenergie-Haus bzw. Niedrigstenergiehaus werden. Weitere ökologische Aspekte wie möglichst umweltverträgliche Rohstoffe, Nistplätze für Vögel und andere „Wildtiere“, Fassadenbegrünung sollen ebenfallsfalls berücksichtigt werden.
- Das Gebäute wird ein Niedrigenergie-Haus bzw. Niedrigstenergiehaus werden. Weitere ökologische Aspekte wie möglichst umweltverträgliche Rohstoffe, Nistplätze für Vögel und andere „Wildtiere“, Fassadenbegrünung sollen ebenfallsfalls berücksichtigt werden.
- Welche Heizung wird geplant?
- Fernwärme (vorgeschrieben), allerdings werden wir versuchen eine Fußbodenheizung einbauen (ist aber eine Kostenfrage)
- Wie kann ich mitmachen?
- Es gibt voraussichtlich im Herbst 2019 die nächste Erweiterungsrunde geben, vorher schaffen wir es leider aus Kapazitätsgründen nicht
- Die Aufnahme erfolgt dann in mehrer Schritten:
- Infotermin besuchen
- Online-Fragebogen ausfüllen
- Informelles Treffen mit 2 Personen aus der Baugruppe
- Treffen der Gesamtgruppe
- Mitgliedschaftsantrag abgeben & Beitrittsgebühr bezahlen
Falls Sie/du noch spezielle Fragen haben/hast, bitten wir darum, sie mittels diesem Formular zu uns zu schicken: https://forms.gle/MutSUkzhbs52EZ2v5